|
|
Newsletter des Bildungsbüros für die Region Fulda
|
|
Sehr geehrter,
Land in Sicht!? Dieser Ausspruch beschreibt ein Gefühl, welches viele von Ihnen gerade teilen werden. Hoffnung und Ungewissheit spiegeln sich darin wieder: Die Pandemie bestimmt weiterhin unseren privaten wie beruflichen Alltag und stellt unser Bildungssystem vor große Herausforderungen. Kompetenzen, wie Veränderungsbereitschaft, Anpassungs- und Problemlösungsfähigkeit sowie Durchhaltevermögen sind gefragter denn je. Hierin die Adressatinnen und Adressaten von Bildungsangeboten unserer Region zu bestärken, ist ein bedeutendes Handlungsfeld für die Bildungsakteure entlang des Lebenslangen Lernens.
Die Pandemie hat viele Schwachstellen unserer Prozesse und Systeme aufgedeckt, aber auch Innovationen befördert. So manch liebgewonnene Gewohnheiten sehnen wir zurück, aber einige Veränderungen werden uns auch erhalten bleiben. In Zeiten des Wandels bleibt eines sicher: Bildung ist Zukunft! Lassen Sie uns diesen Weg weiterhin gemeinsam gehen.
Wir freuen uns, Ihnen heute den neuen Newsletter des Bildungsbüros übermitteln zu können. Wir möchten Sie über unsere Arbeit informieren und Ihnen spannende Ausblicke auf unsere hiesige Bildungslandschaft ermöglichen. Wie gewohnt finden sich die aktuellen Arbeitsschwerpunkte sowie weiterführende Informationen rund um das Thema Bildung in der Region wieder. Seit unserem letzten Newsletter gab es viele interessante Veranstaltungen und Entwicklungen, auf die wir Sie hinweisen und zum vertieften Stöbern in facettenreichen Materialien einladen möchten. Die Weiterverbreitung unseres Newsletters an Interessierte begrüßen wir und wünschen allen Leserinnen und Lesern viel Spaß bei der Lektüre.
In dieser Ausgabe erwartet Sie:
Aktuelle Projekte und Arbeitsschwerpunkte:
- Bildungsmesse 2021: #Fulda4Future
- Working Paper zur integrierten Planung
- Vereinsleben Digital: Online Seminare gestalten
- KiTa im Sozialraum
- Frauen in der Arbeitswelt 4.0
Aktuelles rund um das Thema Bildung in der Region:
- Daten zur Auswirkung von Corona auf Bildungsphasen
Termine und weiterführende Informationen:
- Bildungspodcast edutalk.online
- Runder Tisch der Akteurinnen und Akteure politischer Bildung
Sie erreichen uns unter:
Matthias Feuerstein
Bildungsmanagement
Tel.: 0661 – 6006 – 1652
E-Mail: matthias.feuerstein@landkreis-fulda.de
Uta Riegel
Bildungsmonitoring
Tel.: 0661 – 6006 – 9407
E-Mail: uta.riegel@landkreis-fulda.de
Julian Heins
Bildungsmonitoring
Tel.: 0661 – 6006 – 1657
E-Mail: julian.heins@landkreis-fulda.de
Carolin Freymann
Studierende der Sozialen Arbeit
Tel.: 0661 – 6006 – 1655
E-Mail: carolin.freymann@landkreis-fulda.de
Auch ein Blick auf unsere Homepage lohnt sich. Alles Gute Ihnen und bleiben Sie gesund!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildungsmesse 2021: #Fulda4Future
|
|
Am 23. und 24. April 2021 fand aufgrund der Corona-Pandemie die Fuldaer Bildungsmesse erstmals komplett im digitalen Format statt. Dabei bot sie seit langem wieder eine Möglichkeit, direkte Kontakte zwischen Schülerinnen und Schülern sowie Ausbildungsbetrieben herzustellen und junge Menschen bei der Berufsorientierung zu unterstützen. Rund 4.300 Personen haben sich während der Bildungsmesse auf der Plattform eingeloggt. Dabei waren am Freitagvormittag um die 1.700 Personen und am Samstagvormittag um die 700 Personen dauerhaft online. Veranstaltet wurde die Bildungsmesse vom Fachdienst Kommunaler Arbeitsmarkt und dem Bildungsbüro des Landkreises Fulda in Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft, der Industrie- und Handelskammer, der Bundesagentur für Arbeit, der Region Fulda GmbH, der Stadt Fulda sowie dem Staatlichen Schulamt Fulda. Neben den 163 Unternehmen, die auf der Plattform mit Infomaterialien und einer Liveberatung vertreten waren, fanden parallel drei Live-Stream Bühnen statt. Hier konnten Ausbildungsinteressierte Betriebsvorstellungen und Vorträgen rund um die berufliche Orientierung beiwohnen sowie aktiv auf der Workshop-Bühne Teil des Programms werden.
Unter www.berufsorientierung-fulda.de können Sie sich kostenlos registrieren und die komplette Veranstaltung nachträglich ansehen sowie einen Blick auf die Ausbildungsbetriebe der Region werfen. Die Plattform zur Berufsorientierung für die Region Fulda steht Ausbildungsinteressierten und Multiplikatoren dauerhaft zur Verfügung und bietet beispielsweise auch einen Bereich mit Infos für Lehrkräfte.
|
|
|
|
Bildnachweis: Eigentum Landkreis Fulda
|
|
|
|
Working Paper zur integrierten Planung
|
|
Die Fachpublikation "Bildung unter dem Dach: Integrierte Planung für kommunale Bildungslandschaften" der Transferagentur Hessen ist unter Beteiligung des Gesundheitsamts und des Bildungsbüros des Landkreises Fulda erschienen. Hierbei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Wie soll eine effektive und nachhaltige Bildungsplanung in Kommunen aussehen? Welche Möglichkeiten und Wege bieten sich an? Die datenbasierte Zusammenarbeit zwischen dem Gesundheits- und Bildungsmonitoring in der Region Fulda wurde als Best Practice herausgestellt. Denn Bildungs- und Gesundheitsfaktoren stehen in vielfältigen Wechselbeziehungen und eine genauere Analyse erscheint zielführend, um das Thema Bildungsgerechtigkeit voranzubringen. Hierzu hat der Landkreis Fulda Pilotprojekte initiiert. Die Publikation ist online abrufbar oder als Druckexemplar erhältlich.
|
|
|
|
Bildnachweis: Eigentum Transferagentur Hessen
|
|
|
|
Vereinsleben Digital: Online Seminare gestalten
|
|
Die Fortbildung „Vereinsleben digital: Online-Seminare gestalten“ startete im Februar 2021 zum dritten Mal, exklusiv für den Kreisfeuerwehrverband Fulda. Teilgenommen haben dabei rund 20 Vereinsmitglieder. Ziel war es, den Teilnehmenden nützliche Methoden zur Ausgestaltung von Online-Seminaren näherzubringen und ihre persönlichen wie fachlichen Kompetenzen im digitalen Bereich weiterzuentwickeln. Inhaltlich bekamen sie Anregungen rund um die Organisation und den didaktischen Aufbau von Online-Veranstaltungen sowie Empfehlungen zum Einsatz nützlicher Tools. Anschließend wurde eine darauf aufbauende Technikschulung in Form von Online-Tutorials zu Verfügung gestellt. Die Veranstaltung konnte aufgezeichnet werden und steht dem Kreisfeuerwehrverband für weitere Personalschulungen zur Verfügung. Gemeinsam mit den Kolleg/-innen der VHS wurde eine Seite mit nützlichen Praxistipps für Videokonferenzen gestaltet: https://www.vhs-fulda.de/praxistipps-videokonferenz/
|
|
|
|
Bildnachweis: Eigentum Landkreis Fulda
|
|
|
|
|
Im März fand eine zweiteilige Online-Fortbildung mit dem Thema „Netzwerkarbeit zur Stärkung von Familien im Sozialraum“ für über 30 Fachkräfte aus Familienzentren und Kindertagesstätten statt. Veranstaltet wurde das Seminar vom Bundesprogramm Kita-Einstieg gemeinsam mit dem Bildungsbüro des Landkreises Fulda. Der Schwerpunkt lag auf Anregungen zur Netzwerk- und Sozialraumanalyse vor Ort. Ziele sind das Ergreifen von Maßnahmen zum Ausgleich von Bildungsbenachteiligungen und zur Sicherung gesellschaftlicher Teilhabe von Kindern und deren Familien. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf deren konkreten Bedarfe, die es zu ermitteln gilt. Auch Sozialstatistiken bieten hier Anknüpfungspunkte. Im Austausch mit den Fachkräften wurde die Notwendigkeit des Blicks auf Netzwerke und Sozialraumfaktoren deutlich. Dabei kommt den Fachkräften eine besondere Bedeutung zu, da sie ein wichtiger Kontaktpunkt für Familien sind. Die Materialien des Seminars sind auf Anfrage unter bildungsbuero@landkreis-fulda.de erhältlich.
|
|
|
|
Bildnachweis: Eigentum Landkreis Fulda
|
|
|
|
Frauen in der Arbeitswelt 4.0
|
|
Die Digitalisierung schreitet weiter voran, wobei das Thema besondere Beschleunigung im Zuge der Corona-Krise findet. Dabei verändert sich nicht nur die Technik in Wirtschaft und Privatleben, sondern auch die Arbeit der Zukunft. Doch in welchem Umfang wirken sich diese Entwicklungen insbesondere auf die Berufstätigkeit von Frauen aus? Nachdem Frau Prof. Dr. Dagmar Preißing von der Hochschule Fulda einen spannenden Vortrag zum Thema „Frauen in der Arbeitswelt 4.0- Chancen und Risiken der Digitalisierung“ präsentierte, kam es mit ihr sowie Vertreterinnen und Vertretern aus den Sektoren Wirtschaft und Bildung zu einer informativen Diskussionsrunde. Hier wurden Fragen zu Change-Prozessen und Führung genauso beantwortet, wie notwendige Rahmenbedingungen und Einstellungen zur Förderung der Geleichstellung von Männern und Frauen.
|
|
|
|
Bildnachweis: Eigentum Landkreis Fulda
|
|
|
|
|
Daten zur Auswirkung von Corona auf Bildungsphasen
|
| Die Pandemie hat Auswirkungen auf das Bildungssystem, die es zu analysieren gilt. Noch ist der Forschungsstand dazu lückenhaft, da er sich stark auf eine frühe Phase der Krise sowie den schulischen Bereich konzentriert. Auch liegen noch keine regionalisierten Befunde vor. Aktuell erscheinende Studien basieren auf Selbstauskünften von Bildungsadressatinnen und Bildungsadressaten, - Spätfolgen bleiben (naturgemäß) noch unberücksichtigt. Dennoch lohnt der Blick auf die Wahrnehmungen und Erfahrungen, um hieraus Lernwerte zu ziehen. Wir haben für Sie aus verschiedenen Quellen ein paar Eckpunkte zu den jeweiligen Bildungsphasen zusammengetragen:
1. Vorschulische Bildung (0 bis 6 Jahre)
- der Anteil betreuter Kinder in Kindertageseinrichtungen sank im Dezember 2020 von über 80% auf deutschlandweit unter 50% ab und verharrte dort in den Folgemonaten stabil.
- Eltern wurden zu Veränderungen im Freizeitverhalten Ihrer Kinder befragt: 61% gaben an, dass Kinder häufiger drinnen spielen und vermehrt basteln, malen, schreiben oder Handarbeiten nachgehen. 68% gaben darüber hinaus einen vermehrten Konsum von visuellen Medien, wie Fernsehen oder Streamingdiensten, an. 61% stellten einen erhöhten Gebrauch von audiobasierten Medien fest.
- 88% der Befragten gaben an, in der Pandemie vermehrt Zeit mit der Mutter zu verbringen, 75% mit dem Vater und 87% mit Geschwistern. Freunde und Großeltern brachen hingegen als Sozialkontakte regelrecht weg. 46% stellten eine Häufung des "alleine seins" von Kindern fest.
- das Stresserleben von Eltern wird im Zeitraum von November 2020 bis Februar 2021 als kontinuierlich ansteigend erfasst. Das Wohlbefinden von Kindern sinkt im gleichen Zeitraum in nahezu parallel verlaufenden Zahlen.
- Kindertagespflegeeltern erlebten ab September 2020 kontinuierlich ansteigende Schwierigkeiten eine bedarfsgerechte Betreuung gewährleisten zu können.
2. Schule
- die Lernzeit ging während des ersten Lockdowns stark zurück. 38% der Schülerinnen und Schüler lernten höchstens zwei Stunden pro Tag, 74% höchstens vier Stunden.
- die Zeit, welche Schulkinder mit schulischen Aktivitäten verbrachten, hat sich während Corona im Schnitt halbiert. Ein deutlicher Anstieg beim Konsum von Fernsehen, Computerspielen und der Handynutzung ist festzustellen.
- die Befunde zur Kopplung an soziale Disparitäten sind noch widersprüchlich. Es kann festgestellt werden, dass Nicht-Akademikerkinder deutlich weniger am Online-Unterricht partizipierten und individuelle Gespräche führten.
- 13% der Befragten berichten über unzureichende digitale Ausstattung.
- mangelnder (selbstberichteter) Lernerfolg liegt an schon bestehenden Kompetenzdefiziten, mangelnder Lernmotivation und Fähigkeit zur Selbstorganisation sowie zu optimierender Unterstützung durch das Bildungssystem.
3. Ausbildung und Studium
- das Studium fand seit Beginn der Pandemie größtenteils digital statt, während die duale Ausbildung weitgehend in den Betrieben vor Ort fortgesetzt wurde. Der schulische Ausbildungsteil konnte ebenfalls größtenteils auf digitale Medien umgestellt werden.
- bei den verfügbaren Ausbildungsplätzen wird ein leichter Rückgang prognostiziert, der sich vor allem in den Branchen Gastronomie, Hotellerie, Tourismus, Friseure, Veranstaltungen und Kultur niederschlägt.
- 1/5 der Studierenden bezeichnen die Wohnsituation oder ihre technische Ausstattung für die digitalisierte Lehre als unzureichend.
4. Lebenslanges Lernen
- viele private Weiterbildungsanbieter haben starke finanzielle Einbußen und Probleme mit Raumkapazitäten und Hygieneauflagen. Auch die technische Ausstattung wird oft noch als unzureichend erlebt.
- die Volkshochschulen hatten bundesweit große Herausforderungen ihr Bildungsangebot aufrecht zu erhalten und in den digitalen Raum zu überführen. So wurden im Durchschnitt 73% aller geplanten Kurse und 82% aller Einzelveranstaltungen abgesagt. Die Mehrheit der VHSen plant eine Ausweitung des digitalen Angebots auch nach der Pandemie.
- der Bedarf an Weiterbildungsangeboten ist in der Krise gewachsen. Trotzdem wurde die betriebliche Weiterbildung in 2020 eher zurückgefahren.
In der Zwischenbewertung werden die Einschnitte von vielen Forschern als nicht so drastisch und die vorhandene Datenlage als nicht so eindeutig, wie zu Pandemiebeginn befürchtet, beschrieben. Gleichzeitig wird eine Verschärfung der Effekte mit zunehmender Pandemiedauer prognostiziert, was spätere Forschungsdaten eruieren werden.
|
|
|
Quelle mit weiterführenden Verweisen: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung: Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen.
www.die-bonn.de
|
|
|
|
|
Bildungspodcast edutalk.online
|
|
Der im Rahmen des deutschen Digitaltags ins Leben gerufene Bildungspodcast „edutalk“ geht in die zweite Staffel. Der Podcast hat bisher das Thema der Digitalisierung von Lernprozessen entlang des Lebenslanges Lernens behandelt und wird sich in der neuen Staffel etwas breiter gefasst mit Bildungsthematiken von regionaler Bedeutung beschäftigen. Die ersten zwei Folgen sind bereit erschienen und boten Einblicke in die neuen Ansätze von Museums- und Gedenkstättenpädagogik sowie zur beruflichen Orientierung in Fulda. Den Podcast sowie weitere Informationen finden Sie unter der Webseite www.edutalk.online. Sie können den "edutalk" auch über alle gängigen Streaming-Dienste, wie Spotify, Deezer oder Apple Music hören sowie abonnieren. Somit erfahren Sie stets brandaktuell von Neuerscheinungen. Viel Freude beim Zuhören! Falls Sie Anregungen oder Themenwünsche für den Podcast haben, können Sie diese uns gerne an bildungsbuero@landkreis-fulda.de schicken.
|
|
|
|
Bildnachweis: Eigentum Landkreis Fulda
|
|
|
|
Runder Tisch der Akteurinnen und Akteure politischer Bildung
|
|
Der Runde Tisch der Akteurinnen und Akteure politischer Bildung hat das gemeinsame Ziel die politische Bildungsarbeit zu stärken sowie eine vielfältige regionale Vernetzung entstehen zu lassen. Diese und weitere Ziele wurden in einem gemeinsamen Leitbild erarbeitet und festgehalten. Derzeit befindet sich das Leitbild in der Verabschiedung, außerdem laufen Vorbereitungen für einen Marktplatz für Fachkräfte der politischen Bildung, welcher pandemiebedingt in der 2. Jahreshälfte stattfinden soll. Die Idee hinter dem Marktplatz ist, dass sich die verschiedenen Träger mit ihren Angeboten und Maßnahmen besser kennenlernen und Synergien genutzt werden können. Das nächste Treffen des Runden Tisches der Akteurinnen und Akteure politischer Bildung ist im Oktober 2021 geplant. Anmeldungen zum Runden Tisch nimmt das Bildungsbüro oder die Partnerschaft für Demokratie gerne unter bildungsbuero@landkreis-fulda.de entgegen.
|
|
|
|
Bildnachweis: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
|
|
|
|
|
|
Impressum
Landkreis Fulda
Bildungsbüro
Wörthstr. 15
36037 Fulda
|
|
|
|
|
|
|
|
|